WALDORF KINDERGARTEN

2 Gruppen mit Gemeinschaftsbereich


KINDERSPORTSCHULE WEINHEIM

Vielfältige Sport- und Spielangebote, ablesbar in Gestalt einzelner farblich differenzierter Gebäude-KISS-ten, die neugierig machen, werden zusammengefasst unter einem großen Dach, dem der TSG.

Zusammen mit dem U-förmig ausgebildeten Gebäude der Sparkasse Rhein Neckar Nord entsteht ein großzügig gefasster und begrünter Raum, der auch als Vorbereich der KISS fungiert. Mit einer einladenden Geste in Form eines weit auskragenden und hohen Vordachs vor dem Eingangsbereich rückt das Gebäude im Baufenster möglichst weit nach Osten an den Multring und damit in das Blickfeld der Öffentlichkeit.
Vom überdeckten Vorplatz aus gelangt man über das Foyer in eine innere „Gebäudestraße“, die alle Nutzungen erschließt und am westlichen Gebäudeende über den Außensportbereich (=Erweiterungsfläche) zu den Außensportanlagen im Sepp-Herberger-Station führt.
Diese „Erschließungsstraße“, als Kernstück des Gebäudes, besitzt in ihrer Dimension und Lichtführung von oben Außenraumcharakter und erleichtert den Kindern die Orientierung im Gebäude. Mit ihrer Höhe, mit Erschließungsgalerien und –brücken in zwei Ebenen, lichtdurchflutet und mit vielfältigen Blickbeziehungen versehen, mit der Sicht in angrenzende Sporthallen, mit Sitzkuhle und eingestellter Kletterwand, wird sie zur Erlebnisstraße und damit Teil des Spiel- und Sportangebotes für die Kinder.
Ein großzügiges Eingangsfoyer empfängt die Besucher, bietet Luft und Auslauf für die Kinder und lässt sich für besondere Veranstaltungen zur großen Halle 1 mit Bühne hin erweitern. Nach Süden öffnet sich das Foyer zu einer großen Terrasse, wo Eltern, versorgt vom Bistro, auf ihre Kinder warten können.
Die Nutzungen der Kindersportschule mit großen und kleinen Hallen, Bewegungslandschaft und Freihantel-Bereich sind erdgeschossig angeordnet.
Die Angebote für Erwachsene wie Ausbaureserve, Spinning und MTT, Aerobic und Wellness liegen in Zwischen- und Obergeschoss und sind über 2 Aufzüge barrierefrei erreichbar.

Die gestalterische Entwurfsidee, die einzelnen Hallen in Form unterschiedlich großer, teilweise verdreht angeordneter Kuben auszubilden, die die Assoziation von Bauklötzen hervorrufen sollen, aber auch das alles überdeckende Dach mit seiner sichtbaren und effizienten Stahlkonstruktion lassen gerade Kinder und Jugendliche Konstruktion und Baukörperfügung begreifen.

Das freitragende, auf schlanken Stützen stehende Dach lässt eine flexible und zukünftig veränderbare Anordnung der Obergeschoss-nutzungen zu.
Seine allseitige Auskragung bildet für alle Nutzungen einen wirkungsvollen und wirtschaftlichen Sonnenschutz im Sommer (steilstehende Sonne).
Kompakte, übereinander angeordnete Sanitärbereiche, Betonfertigteil-Wandelemente für Außen- und Innenwände und Spannbeton-Hohlplattendecken für die große Spannweite über den Hallen stehen für Wirtschaftlichkeit und kurze Bauzeit.
Das große, begrünte, das gesamte Gebäude schützende Dach, ohne wartungsintensive Anschlüsse und Versprünge, natürlich ausgeleuchtete Hallen und Verkehrsflächen und beliebig erweiterbare Solar- und Photovoltaikflächen auf dem Dach für Brauchwasser-erwärmung und Stromerzeugung stehen für langfristig günstige Betriebskosten.


KINDERGARTEN GRONAU

2 Gruppen mit Gemeinschafts- und Mehrzweckbereich


WERNER-HEISENBERG-GYMNASIUM

Der Erweiterungsbau schließt eine alte Baulücke und fügt sich zweigeschossig maßstäblich in die Villenbebauung der Bismarckstraße ein. Es entsteht ein begrünter Innenhof, der vielfältig als Sport-, Pausen- und Veranstaltungsfläche genutzt werden soll. Hierhin orientiert sich die Mensa im Erdgeschoss, die in einem zweiten Bauabschnitt ausgebaut wurde. Mit verschiebbaren Wandelementen lässt sich diese in einen attraktiven Mehrzweck- und Versammlungsraum umwandeln. Die unterschiedlichen Nutzungen von Klassentrakt und Mensa sind äußerlich klar ablesbar: Die erdgeschossige Mensa ist als eigenständiger Baukörper unter den aufgeständerten Klassentrakt gesteckt, deutlich durch eine Glasfuge bzw. Schriftband getrennt.


CITYDOME SINSHEIM

Kinokomplex mit 4 Kinosälen – 625 Plätze
Restaurants, Büroeinheiten

Das Entwurfskonzept ist geprägt durch die Auseinandersetzung mit zwei anscheinend gegensätzlichen Anforderungen. Zum einen ist es der städtebauliche Kontext, insbesondere das Gegenüber des Rathauses, in den es sich einzufügen gilt. Zum anderen erfordert die besondere Nutzung als
Kino mit Café und Gastronomie ein Gebäude, das schon von weitem auf sich aufmerksam macht und diese besondere „öffentliche Nutzung“ verdeutlicht.

Mit der Trennung des Kinogebäudes in zwei Bauteile, „Gebäudekopf“ und „Körper“ ergeben sich Baukörper, die von Proportion und Abmessung her, in der Umgebung vorhandene Hauskörper aufnehmen.

Unterbringung der „Offenen Nutzungen“: Im EG das Café, transparent hinter zurückgesetzter Glasfassade, mit der Möglichkeit überdacht und im Freien zu sitzen; im 1.OG die Gastronomie, über eine offene Treppe direkt von der Wilhemstraße erschlossen; im 2. und 3.OG Büronutzung. Die geschlossenen Kinosäle sind übereinanderliegend im Längsbau untergebracht. Gestalterisch scheinbar in den Baukörper gesteckt, sind die einzelnen Kinosäle nach außen ablesbar (fallendes Gestühl) und gliedern den eher geschlossenen Baukörper angenehm zur Wilhelmstraße.

Zwischen den beiden Baukörpern befinden sich Eingangs- und Foyer-Zonen des Kinos in einer
transparenten Gebäudehülle. Gallerieartig entwickeln sich mehrere Ebenen übereinander und ermöglichen in diesem archetektonisch anspruchsvollen, lichtdurchfluteten Raum ein“Sehen und gesehen werden“.

Besichtigung am „Tag der Architektur 2007“